Dada: Die Kunstbewegung aus Zürich
Dada? Dada!
Vor über 100 Jahren stellte eine kleine Künstlergruppe ganz Zürich auf den Kopf: Die internationale Gruppe nennt sich Dada und trifft sich im Cabaret Voltaire. Im Herzen der Altstadt rezitiert das Kollektiv ab 1916 sinnbefreite Lautgedichte, fertigt Collagen aus verschiedenen Materialien und führt nie gesehene Tanzeinlagen auf. Stör-Aktionen in Restaurants und skurrile Zeitungsenten gehören ebenfalls zum Repertoire.Aufsehenerregend, avantgardistisch und wild ist Dada Wegbereiterin für spätere Strömungen wie den Surrealismus oder die Pop Art.
Dada
Die Stadtführung
Wer mehr über Dada erfahren möchte, bucht die Stadtführung «Kunstbewegung Dada». Auf den Spuren von Dada geht es zu den wichtigsten Schauplätzen der Gruppe. Teilnehmende erfahren, wie Dada in Zürich entstand, wer die Künstler:innen der ersten Stunde waren und wie diese die brave Stadt Zürich in kürzester Zeit auf den Kopf stellten.
10 Fakten über Dada
Dada in Kürze
Dada entsteht in Zürich. | 1916 wütet in Europa der Erste Weltkrieg. Viele Künstler:innen und Intellektuelle flüchten in die neutrale Schweiz und Zürich wird zum Epizentrum der europäischen Avantgarde und Exilkunst. |
Das Cabaret Voltaire ist der Geburtsort. | Am 5. Februar 1916 eröffnet Hugo Ball mit seiner späteren Ehefrau Emmy Hennings die Künstlerkneipe Voltaire an der Spiegelgasse 1 im Zürcher Niederdorf. Hier treffen sich internationale Künstler:innen und Intellektuelle. |
Dada ist eine neue Kunstrichtung. | Dada lässt sich nicht auf eine Ausdrucksform festlegen und ist deshalb schwer zu definieren. Die Bewegung gilt gemeinhin als anti-bürgerlich, anarchisch und Dada-Kunst als unsinnig, verrückt und wild. |
Die Dadaist:innen sind erste Performance-Künstler:innen und Vorreiter:innen der Slam-Poeten. | Als Hugo Ball erstmals «Verse ohne Worte» – sogenannte Lautgedichte – vorträgt, erhält der Dadaismus etwas Mystisches, Religiöses. Sie sind die ersten Performance-Künstler:innen, erfinden neben dem Lautgedicht auch das Simultangedicht (mehrere Sprecher tragen gleichzeitig Verse in verschiedenen Sprachen und Tempi vor) und sind Vorreiter:innen des Surrealismus und der Slam Poetry. Auch die Collage wird durch die Dadaist:innen bekannt. |
Dada richtet sich gegen Krieg und bürgerliche Normen. | Die Dadaisten suchen eine Kunst, die den Menschen vom Wahnsinn der Zeit heilen und befreien soll. Dada experimentiert mit verschiedenen Stilen und Mitteln und protestiert mit Nonsens, Witz und Ironie gegen die Unmenschlichkeit und Grausamkeit des Kriegs. |
Dada ist ein Steckenpferd. | Um die Namensgebung «Dada» ranken sich Legenden:
|
Dada ist international. | Die Gründungsmitglieder der Bewegung stammten aus Deutschland, Rumänien oder Frankreich. Einzig Sophie Taeuber Arp, die Frau von Hans (Jean) Arp, ist Schweizerin. |
Dada ist gaga. | Dada sorgt mit unangepasster Kunst und verrückten Aktionen für Aufsehen: So veröffentlichen sie bspw. Falschmeldungen über ein angebliches Pistolen-Duell zweier Dadaisten oder spazieren in Wirtshäuser, brüllen «Dada!» und machen sich schnell aus dem Staub. |
Dada erobert die Welt. | Die Dadaist:innen sind grossartige Kommunikator:innen. Mit Briefen, Manifesten und Zeitschriften, die sie an befreundete Künstler:innen schicken, tragen sie ihre Visionen in die Welt: Bald gibt es Dada-Ableger in Berlin, Hamburg, Paris und New York. Man Ray, Marcel Duchamp, John Heartfield und Hannah Höch schliessen sich Dada an. |
Dada ist tot. Es lebe Dada! | Je bekannter die Gruppe wird, desto mehr Streitereien gibt es über Ziel und den Zweck von Dada. Hugo Ball verlässt die Bewegung nach wenigen Monaten, um sich im Tessin in ein neues Exil zu begeben: Er wendet sich dem mystischen Katholizismus zu. Die internen Querelen führen zu einem abrupten Ende. Als 1923 der Surrealismus entsteht, schliessen sich viele Dadaist:innen dieser Bewegung an. |
Dada Digital
Online Dada-Sammlung
Das Kunsthaus Zürich besitzt eine der weltweit umfangreichsten Dada-Sammlungen. Dazu gehören Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Briefe, Flugblätter, Plakate und mehr. Über 480 Dokumente wurden im Rahmen des Projekts «Dada Digital» gescannt und sind online verfügbar.